![]() |
![]() |
![]() |
Das gute
alte Zeug
|
An ihnen ließ sich anschaulich die ständige
Weiterentwicklung von einfachen Handgeräten zu elektrischen oder
elektronischen Apparaten demonstrieren. Den Schülern bereitete es
sichtlich Freude, auf einer alten Schreibmaschine herumzutippen oder das
Gewicht urtümlicher Bügeleisen auf einer alten Küchenwaage zu ermitteln.
Beliebt war auch eine alte Reibe zur Herstellung von Semmelbröseln, die
reißenden Absatz fanden. Im Klassenzimmer wurde aus diesen
Anschauungsbeispielen eine informative Ausstellung zusammengestellt, die
den Kindern die Möglichkeit zum weiteren Ausprobieren bot. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kunst in der kalten Jahreszeit |
...und im Haus wird der Kamin mit offenem Feuer gemütlich warm. |
![]() |
![]() |
In der Faschingszeit werden Masken getragen. Alle Bilder sind im Flur zum Drittklasszimmer ausgestellt und dürfen gerne besichtigt werden. |
Brot für die 3. Klasse |
![]() |
![]() |
Darin haben die einzelnen Bestandteile ihre ganz spezielle Bedeutung: Das ungesäuerte Brot steht für die große Eile, mit der die Israeliten das Land Ägypten verlassen mussten. Die Kräuter und Bitterkräuter symbolisieren die bitteren Erfahrungen in der Sklaverei. |
Charoset, ein Fruchtmus, kommt auch farblich dem Lehm für Ziegel nahe. Während die Kinder ihr trockenes Brot aßen, versüßte ihnen ein Film über den Auszug aus Ägypten die Unterrichtsstunde. Klagen waren jedenfalls nicht zu hören. |
![]() |